Basteln, Spielen und Singen im Januar:

Bastelarbeiten:

+Schneemannbild

+Krähenbild

+Schneewolke (Fensterbild)Schere.gif (376 Byte)

Lieder:

+Schneeflöckchen, Weißröckchen

+Im Garten steht ein Schneemann

+A,B,C, die Katze lief im Schnee

Schere.gif (376 Byte)

Fingerspiele:

+Die Katze und der Milchtopf

+Der Schneemann und die Schneefrau

Schere.gif (376 Byte)

+Experimente mit Eis und Schnee


Schneemannbild

Auf blauem oder schwarzem Tonpapier zeichnen wir mit einem weißen Stift 3 Kreise auf, den größten unten, darauf einen etwas kleineren und oben den kleinsten für den Kopf. Damit sie schön rund werden, können wir verschieden große Becher und Gläser zur Hilfe nehmen. Dann reißen wir weißes Durchschlag- oder Seidenpapier in kleine Stückchen, die wir zu kleinen Kugeln zusammenrollen. Dann streichen wir den ersten Kreis mit Klebstoff ein und füllen ihn mit den kleinen Kügelchen. Danach den zweiten und den dritten. Für die Augen nehmen wir 2 Kügelchen aus schwarzem Papier. Wir können aber auch weißes Papier vor dem Zusammenrollen schwarz anmalen. Den Mund formen wir ebenfalls aus schwarzen Kügelchen. Danach können wir dem Schneemann noch Arme aus weiteren weißen Kügelchen formen und ihm einen Hut malen oder zeichnen. Außerdem können wir das Bild auch noch mit gemalten, gezeichneten oder gedruckten Schneeflocken verzieren.

 

Krähenbild

Auf einem weißen Zeichenblatt zeichnen wir die Umrisse einer Krähe auf. Dann brauchen wir schwarzes Tonpapier, das wir in ganz kleine Stückchen reißen. Das sind die Federn für unsere Krähe. Für den Schnabel und die Beine brauchen wir rotes oder orangefarbenes Tonpapier, das wir auch in ganz kleine Stückchen reißen. Dann bestreichen wir die Krähe mit Klebstoff und kleben die Federn und den Schnabel und die Beine auf. Für das Auge brauchen wir noch ein kleines Stückchen graues Papier.

Das ist übrigens eine Bastelarbeit, bei der schon die ganz Kleinen tatkräftig mithelfen können, da sie ja liebend gern Papier zerreißen und auch schon die Federn auf den mit Klebstoff bestrichenen Vogel drücken können.

 

Schneewolke (Fensterbild)

Aus einem Zeichenblatt schneiden wir zunächst einmal eine Wolke aus. Die sollte mindestens so groß sein wie ein Din A4 Blatt. Danach zeichnen wir mit Hilfe eines Eierbechers viele (mind. 8-10) kleine Kreise auf ein Zeichenblatt. Diese schneiden wir anschließend aus. Dann durchstechen wir jede Schneeflocke mit einer Nadel und ziehen einen dünnen Faden (Nähgarn) durch, das wir anschließend verknoten. Mit Hilfe der Nadel befestigen wir jeden Faden mit Schneeflocke an der Wolke. Wenn wir die Wolke dann ins Fenster hängen, sieht es aus, als würde es schneien, besonders wenn die Schneeflocken bei geöffnetem Fenster lustig tanzen.

 

Schneeflöckchen, Weißröckchen

1)Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann  kommst du geschneit? (E, F, G, G, A, D, D, D, E, F, F, G, E)

Du wohnst in der Wolke, dein Weg ist so weit. (E, F, G, G, C, H, A, G, F, E, F, C)

2)Komm, setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern

malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern

3)Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu

Dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh

4)Schneeflöckchen, Weißröckchen, komm zu uns ins Tal

Dann baun wir den Schneemann und werfen den Ball

 

Im Garten steht ein Schneemann

1)Im Garten steht ein Schneemann im weißen Rock

der drohet uns schon lange mit seinem Stock.

Schneemann, Schneemann sieh´ nur her, wir fürchten uns schon lang nicht mehr

Wir tanzen vor Vergnügen im Kreis herum.

2)Da scheint die liebe Sonne, sie scheint so warm

Dem Schneemann fällt vor Schrecken der Stock aus dem Arm.

Und auf einmal, oh wie dumm, fällt der ganze Schneemann um,

Wir tanzen vor Vergnügen im Kreis herum.

(Melodie von "Ein Männlein steht im Walde")

 

A,B,C, die Katze lief im Schnee

A,B,C, die Katze lief im Schnee (F, A, C, D, C, B, A, G, F)

Und als sie wieder rauskam, da hatt´ sie weiße Stiefel an (A, B, B, G, G, C, A, A, B, B, G, G, C, C, A)

A,B,C, die Katze lief im Schnee (F, A, C, D, C, B, A, G, F)

 

Die Katze und der Milchtopf

In der Küche auf dem Tisch steht ein Topf mit Milch ganz frisch.

(Mit der linken Hand einen Topf formen)

Katze will sich dran erlaben, möchte von der Milch was haben,

(Die rechte Hand ist die Katze, Mittelfinger der Kopf, die anderen Finger die Beine. Katze kommt angeschlichen.)

steckt das Köpfchen in das Töpfchen und trinkt und trinkt...

(Mittelfinger in die linke Hand "das Töpfchen" stecken)

O weh! Das Köpfchen will nicht mehr in die Höh!

(Die rechte Hand zieht und zerrt, aber der Mittelfinger bleibt in der linken Hand stecken)

Mit dem Töpfchen auf dem Köpfchen läuft die Katze in den Schnee

und zieht und zieht.

(Rechte Hand läuft mit der linken, die den Mittelfinger umklammert hält, ein Stück weit und zieht nochmals)

Ist ein großer Stein gelegen, Katze stößt genau dagegen, geht das Töpfchen gleich entzwei, Miezekatz ist wieder frei!

(Mit der linken Hand gegen den Tisch oder ähnl. stoßen, dann mit den flachen Händen auf Tisch oder Oberschenkel klatschen. Rechte Hand läuft davon.)

(Irene Flemming)

 

Der Schneemann und die Schneefrau

Der Schneemann (rechte Hand zur Faust geballt)

und die Schneefrau (linke Hand - Faust)

die stehen an ihrem Platz (beide auf den Tisch oder die Oberschenkel stellen)

Doch wenn ganz warm die Sonne scheint, zerfließen sie zu Matsch (mit den flachen Händen auf die Oberschenkel klatschen)

Der Schneemann (rechte Hand zur Faust geballt)

und die Schneefrau (linke Hand - Faust)

die stehen an ihrem Platz (beide auf den Tisch oder die Oberschenkel stellen)

Doch wenn ganz warm die Sonne scheint, ist ´s aus mit ihnen, platsch! (In die Hände klatschen)

 

Experimente mit Eis und Schnee

Um Eis und Schnee richtig kennenzulernen, richtig zu begreifen, brauchen wir gar nicht viel.

Versucht doch einfach einmal, Schneeflocken zu fangen. Wenn es richtig schön schneit braucht Ihr nur die Hände aufzuhalten und sie fallen Euch hinein. Was geschieht dann? Wie sehen sie aus, wenn sie landen? Und wie, wenn sie schmelzen? Wie fühlt sich das an?

Ihr könnt auch einmal einen Schneeball mit in die Wohnung nehmen und in eine Schüssel legen. Dann könnt Ihr zusehen, wie er langsam taut. Zum Schluss bleibt nur eine Wasserlache übrig!

Wenn es draußen sehr kalt ist, könnt Ihr einmal einen randvoll gefüllten Becher, oder auch eine kleine Schüssel mit Wasser auf den Balkon oder in den Garten stellen. Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich aus - Euer Gefäß wird also überlaufen.

 

 

Zurück